Hier hat jeder die Möglichkeit seine besten Rezepte zu posten.
Übrigens der erklärte Giescheider Longdrink 2011 ist 43er mit O- Saft und Vanilleeis,
einfach nur genial!
Bitte Rezeptbeschreibung an die E-Mail Adresse sonja.schellen@web.de senden.
Da der Sommer in diesem Jahr auf sich warten läßt, haben wir uns überlegt holt Euch doch den Sommer ins Haus! Mit dem Giescheider Sommermenu 2012 könnt ihr Euch und Euren Gästen einen schönen Abend bereiten
Das Giescheider Sommermenu 2012 lautet: „Little Italy“!
Ein 5 – Gänge Menu, hier ausgelegt für 4 Personen:
Menu
gebratene Garnelen an feuriger Tomatencremesuppe
40 Garnelen
16 Tomaten
250 g Creme Fraiche
kräftiger Rotwein
Chilieflocken, Zitronensaft, Thymian, Basilikum und Salz
Die Tomaten kochen, danach in Eiswasser geben, damit sich die Haut löst.
Haut und den grünen Strunk entfernen, danach die Tomaten pürieren.
Tomaten erneut aufkochen, Creme Frauche unterrühren, mit dem Rotwein, Kräutern und Gewürzen abschmecken.
Garnelen in Zironensaft wälzen, danach mit Thymian, Salz und Chilieflocken würzen, scharf anbraten.
Zunächst die teller mit der Tomatencremesuppe befüllen, mittig die Garnelen anhäufeln, oben mit Basilikum verzieren.
kleine Italienische Köstlichkeiten
Bruschetta & Caprese
6 Tomaten
1 Mozzarella
12 Scheiben Baguette
Olivenöl
Balsamicoessig
Thymian, Basilikum, Salz und Chilieflocken
3 Tomaten waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Den Mozzarella trocknen, in Scheiben schneiden. Danach die Scheiben im Wechsel auf einem großen Teller anrichten. Mit Salz und Chiliieflocken würzen, Balsamicoessig darüber träufeln.
3 Tomaten in kleine Würfel schneiden.Mit Olivenöl, Thymian, Salz und Chilieflocken abschmecken.Die Bruschetta auf die Baguettescheiben geben,dann mit Balsamicoessig beträufeln, danach die Scheiben auf dem Rand des Tellers mit der Caprese anrichten.Mit Basilikumblättern verzieren, fertig.
Carpaccio vom Rind
Carpaccio für 4 Personen
1 Stück Parmesan Käse
Balsamicoessig
grobes Salz und grober Pfeffer
einige Blätter Ruccolasalat
Basilikum
Das Carpaccio auf Tellern auslegen. Mit groben Salz und Pfeffer bestreuen.
Den Parmesan in grobe Streifen reiben, etwas davon über das Carpaccio streuen.Alles mit Balsamico beträufeln und mit den Ruccola und Basilikumblättern garnieren.
frisches Basilikumpesto an klassischer Pasta
4 Bund Basilikum
100g Pinienkerne
100g fein geriebenen Parmesankäse
500g Pasta
Olivenöl
Salz
Grob geriebener Parmesan
Die 4 Bund Basilikum pürieren. Die Pinienkerne im Mörser zu einer Paste zerstößeln. Danach die Pinienkernpaste und den Parmesan zu dem pürierten Basilikum geben, alles vermischen. Zum Schluß mit Salz abschmecken und etwas Olivenöl hinzugeben.
Die Pasta in Salzwasser kochen. Die fertige Pasta auf Tellern anrichten.
Das Basilikumpesto hinzugeben und mit den groben Parmesan bestreuen, vermischen, lecker!
frisches Basilikummousse
1 Bund Basilikum
2 Zitronen
3 Blätter Gelatine
250g Quark
200ml Sahne
50g Puderzucker
Die Sahne Steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser 5 Minuten einlegen. Die 2 Zitronen pressen. Den Zitronensaft mit dem Puderzucker aufkochen. Die Gelatine auswringen und in den Topf dazugeben. Alles etwas abkühlen lassen, danach mit dem Quark vermengen.Den Bund Basilikum pürieren, danach zur Qurkmasse hinzugeben, zum Schluß die Sahne unterheben.Alles in Schälchen verteilen und 3 Stunden kalt stellen. Mit Basilikum garnieren.
Buon Appetito Eure Sonja
Tomatensuppe mit Zucchini aus dem Sievering´chen Schlossgarten
...und nun.......alles zusammen im Topf erhitzen ca. 3 Minuten fertig.......
Guten Appetit; wünschen Euch Gerda und Ludwig.
Maibowle von Karl!!!
Zutaten für 1,5 Liter:
125 g Zucker
¼ l Wasser
1 kl. Sträußchen frischen Waldmeister
1 Fl Weißwein, trocken
1 Fl Sekt, trocken
Aus Zucker und Wasser Läuterzucker herstellen. Dazu Zucker in Wasser rühren und aufkochen, so dass ein „Seim“ oder Sirup , halt Läuterzucker entsteht.
Läuterzucker abkühlen lassen und darin dann den Waldmeister (nicht zu viel, denn sonst wird die Bowle bitter) über Nacht ziehen lassen. Den Waldmeister dann entfernen. Der Sirup hat nun einen intensiven Waldmeistergeschmack.
Vor dem Servieren die gut gekühlten Flaschen Weißwein und Sekt zugeben. Sollte der Geschmack zu intensiv sein, mit Wein und/oder Sekt „verdünnen“.
Tipp: Man kann auch größere Mengen Sirup herstellen. Dazu Wasser und Zucker im gleichen Verhältnis, wie beschrieben, zu Läuterzucker verkochen und entsprechend mehr Waldmeister zufügen. Der Sirup kann wochenlang verwahrt werden, so dass man mehrfach „frische“ Bowle herstellen kann.
Karl Reger, 2011